Bayerischer Archäologiepreis für Audioguide-Projekt der Landauer Realschule

Mittelalterliche Stadtgeschichte erleben

Landau. Mit großer Begeisterung hat die Klasse 7d der Viktor-Karell-Realschule ein Projekt umgesetzt, das weit über den Unterricht hinaus Wirkung zeigt: Für ihren Audioguide „Landau im Mittelalter“ wurde sie nun mit dem „Bayerischen Archäologiepreis Schule“ der Gesellschaft für Archäologie in Bayern ausgezeichnet. Der erste stellvertretende Vorsitzende Dr. Ludwig Husty übergab gestern (24.7.) in einer kleinen Feier die Auszeichnung.

Das Projekt entstand im Rahmen des Geschichtsunterrichts. Mithilfe eines Lernzirkels hatten die Schüler zunächst die Stadtgeschichte in der Theorie erarbeitet. Bald entstand die Idee, das Gelernte mit den historischen Orten selbst zu verbinden – so war die Idee eines Audioguides geboren. Ziel war es, Geschichte lebendig, anschaulich und vor allem inklusiv zu gestalten. Die acht Stationen des Audioguides führen durch zentrale Orte Landaus, von der Isarbrücke über die Spitalkirche bis zum Stadtplatz. Dort thematisieren die Beiträge wichtige Aspekte mittelalterlichen Lebens wie Glaube, Handel, Hygiene und Stadtentwicklung. Fachlich begleitet wurden die Schüler neben ihren Lehrkräften Josef Plank (Geschichte), Markus Stöcker (Deutsch) und Alwina Wolf (Englisch) von der Museumspädagogin Anja Hobmaier sowie dem Stadtarchivar Manfred Niedl.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Mehrsprachigkeit: Neben Deutsch wurden alle Inhalte auch auf Englisch und Ukrainisch eingesprochen, letztere Fassung wurde von ukrainischen Geflüchteten aus der Klasse übernommen. So soll der Audioguide nicht nur die Geschichte der Stadt vermitteln, sondern auch Zugezogenen und Geflüchteten helfen, sich mit ihrer neuen Heimat zu identifizieren. Sprecherinnen und Sprecher waren die Schüler selbst, darunter Madilyn Dennis und Benedict Sigl (Deutsch/Englisch). Die technische Umsetzung wurde ebenfalls von der Klasse mit Unterstützung von Konrektor Franz Dippl übernommen. Für die Zukunft ist geplant, weitere Sprachen wie Türkisch, Kroatisch oder Polnisch hinzuzufügen. Auch an Gehörlose wurde gedacht: Alle Beiträge sind zusätzlich als PDF-Dateien abrufbar.

Für dieses vorbildliche Projekt wurde die Klasse bereits mit einem Sonderpreis beim Landeswettbewerb Geschichte durch Landtagspräsidentin Ilse Aigner ausgezeichnet. Mit dem „Bayerischen Archäologiepreis Schule“ wird nun auch die Bedeutung des Audioguides für außerschulische Bildung und kulturelle Teilhabe gewürdigt. Die Schule beweist damit, dass Digitalisierung, Integration und historisches Lernen miteinander kombiniert werden können. Die Schüler hoffen, dass ihr Audioguide nicht nur Touristen, sondern auch viele Landauerinnen und Landauer dazu einlädt, ihre Stadt mit neuen Augen zu sehen – und ihre Geschichte zu hören. Abzurufen ist der Audioguide unter www.geschichte-landau.de.

Zurück