Projekt „Zeitschriften in die Schulen“ begeisterte Schülerinnen und Schüler
Leseförderung mit Mehrwert
Landau. Leseförderung trifft Lebenswelt: Im Rahmen des bundesweiten Projekts „Zeitschriften in die Schulen“ erhielten verschiedene Klassen der Viktor-Karell-Realschule kostenlos Zeitschriften. Die Klasse 8e wurde mit einem Klassensatz der Wissenszeitschrift „Hörzu Wissen“ ausgestattet und die 6b mit „National Geographic Kids“. Ziel des Projekts ist es, das Interesse junger Menschen am Lesen zu stärken – nicht nur im Unterricht, sondern auch privat.
In der achten Klasse stießen die Zeitschriftenartikel auf reges Interesse. Besonders ein Beitrag zum Thema „Auftauender Permafrostboden in Sibirien“ traf den Nerv der Klasse. „Das passt genau zu unserem aktuellen Themenblock im Geographieunterricht – Russland erforschen“, berichtet Geographielehrerin Pamela Kausche. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten angeregt über die Folgen des Klimawandels und erweiterten durch das authentische Material ihr Wissen über die Zusammenhänge von Umwelt und Gesellschaft. Auch in der sechsten Klasse kam das Lesen nicht zu kurz – ganz im Gegenteil: Mit spannenden Berichten über Tiere, Naturphänomene und leicht verständlichen Erklärungen weckten die Zeitschriftenberichte die Neugier der jungen Leserinnen und Leser.
Zudem profitierten weitere Klassen vom Projekt. Die Klassen 5a sowie 8c erhielten bunt gemischte Zeitschriften aus den Bereichen Wissen, Lifestyle, Sport, Musik und Politik. Die große Themenvielfalt erlaubte es den Schülerinnen und Schülern, ganz nach ihren persönlichen Interessen zu lesen – ob ein Bericht über neue Sporttrends, ein Interview mit einem Popstar oder ein Beitrag über politische Mitbestimmung. „Endlich mal etwas zu lesen, das mich wirklich interessiert!“, so lautet das einhellige Feedback vieler Jugendlicher.
Die Resonanz war durchweg positiv: Realschülerinnen und -schüler aller Jahrgangsstufen äußerten sich begeistert über das Angebot. Die Lehrkräfte lobten besonders den fächerübergreifenden Nutzen sowie die hohe Motivation, die das Lesen echter Printmedien bei den Jugendlichen auslöste. Das Projekt zeigte, dass Zeitschriften mehr als nur bunte Seiten sind. Sie bieten altersgerechte, spannende Inhalte und fördern nicht nur das Leseverständnis, sondern auch die Motivation der Schülerinnen und Schüler, sich mit unterschiedlichsten Themen auseinanderzusetzen. Lehrerinnen und Lehrer schätzen dabei besonders die Aktualität der Beiträge und die Verbindung zu den Unterrichtsinhalten.
Besonders erfreulich: Viele Schülerinnen und Schüler nahmen „ihre“ Zeitschrift mit nach Hause und lasen dort weiter – teils gemeinsam mit Geschwistern oder Eltern. So wirkt das Projekt weit über den Unterricht hinaus und macht das Lesen auch im privaten Umfeld wieder zu einem spannenden Erlebnis. „Lesen macht Spaß – vor allem, wenn es Themen betrifft, die uns wirklich interessieren“, fasst ein Achtklässler zusammen. Genau dieses Ziel verfolgt das Projekt: Die Freude am Lesen (wieder) zu entdecken – und das mit großem Erfolg.