Tage der Orientierung der 8. Klassen

Passau, wir kommen...

Vom 19. Mai bis 21. Mai starteten die Klassen 8 a, 8 d und 8 e mit den Lehrkräften Frau Hollermeier, Frau Grabmeier und Herrn Altmann die Fahrt in die diesjährigen TdO nach Passau ins Haus der Jugend. Vom 21. Mai bis 23. Mai die Klassen 8 b und 8 c mit den Lehrkräften Frau Ammer und Herrn Berger.

Die TdO fanden außerhalb der Schule statt und dauerten 2 1/2 Tage. Während dieser Zeit lebten und arbeiteten die Jugendlichen und die Verantwortlichen zusammen. Ziel und Inhalt der Tage waren die Jugendlichen selbst, mit ihren Erfahrungen, ihren Themen und ihren Fragen.

Angekommen im Haus der Jugend in Passau, wurden wir von den Betreuern herzlich empfangen und mit den Regeln und Gepflogenheiten des Hauses sowie des kirchlichen Jugendbüros vertraut gemacht.

 

Während dieser Tage wurden dort unter anderem folgende Themen bearbeitet:

Klassengemeinschaft:
Der Themenbereich Klassengemeinschaft bietet die Möglichkeit, Probleme innerhalb der Klasse zu thematisieren, stärkt aber ebenso Kommunikations‑, Kooperations- und Teamfähigkeit innerhalb der Klasse und kann dazu beitragen, das Klassenklima nachhaltig positiv zu verändern.

 

Freundschaft, Partnerschaft  - Liebe!?
Während dieses Themenblocks geht es ausdrücklich nicht um eine Auffrischung des Biologieunterrichts. Im Mittelpunkt stehen die Werte, die eine zwischenmenschliche Beziehung erst möglich machen. In lockerer Atmosphäre erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich miteinander unter Anleitung über die Themen auszutauschen, die sie bewegen und dennoch im Alltag wenig Raum bekommen.

 

Ich-Identität
Wer bin ich? Was macht mich aus? Wo liegen meine Stärken - wo meine schwachen Seiten? Wo komm ich her - wo will ich hin? Auch für diese Fragen soll während der TdO Raum geschaffen werden.

 

Ich & die Welt
Nachhaltigkeit, politische Teilhabe, Selbstwirksamkeit: All das sind Themen, die Jugendliche bewegen, die aber aufgrund ihrer Vielfältigkeit schnell in einem verwirren­den, riesigen Niemandsland der Enttäuschung enden können. In Ich & die Welt geht es darum, sich ein Element herauszupicken, z. B. demokratische Prozesse, und anhand von spannenden Methoden zu erleben, wie die Dinge eigentlich funktionieren und wie ich selbst ganz konkret ein (aktiver) Teil davon bin oder sein kann.

 

Eine Reflexion und zahlreiche Spiele schlossen sowie eine spirituelle Einheit schlossen die Tage ab. Unsere Schüler arbeiteten engagiert mit und haben es sichtlich genossen, einmal außerhalb der Schule an zweieinhalb Tagen miteinander zu leben und sich zu erleben.

Ein herzlicher Dank sei gesagt den Betreuern, dem Hauspersonal, den begleitenden Religionslehrkräften und unserem Schulleiter, welcher diese Veranstaltung unterstützt hat. Dank auch dem kirchlichen Jugendbüro Pfarrkirchen, stellvertretend Herrn Thomas Wimmer, dem Bistum Passau und allen, die geholfen haben, diese Veranstaltung durchführen zu können.

Michael Berger und Maria Ammer

Zurück