Unsere Schule bietet erneut Aufbaukurs „Technik für Kinder“ an

Elektronik für Fortgeschrittene

Als MINT21-Netzwerkschule gehört der Technikkurs zum festen Bestandteil des Förderangebotes der Viktor-Karell-Realschule. Die Planungen für den Wahlkurs im nächsten Schuljahr laufen bereits.

Landau. Kindern die Welt der Technik näherbringen, dies ist das Ziel von "Technik für Kinder" (TfK). Dieses Projekt gibt es nun schon an vielen Schulen, bisher wurden insgesamt 33.000 Jungen und Mädchen von der Technik begeistert und dies an wohl über 11.000 Nachmittagen. Auch an der Viktor-Karell-Realschule wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein „Technik für Kinder e. V.“ aus Deggendorf das Wahlfach „Technik für Kinder/Schüler entdecken Technik“ ab der fünften Jahrgangsstufe eingerichtet. Als eine der wenigen Schulen der Region bietet sie sogar einen Aufbaukurs an.

Dank der Kooperation mit der Einhell AG aus Landau können den Mädchen und Jungen grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten im technischen Bereich vermittelt werden. Unterstützt und angeleitet wurden sie von den drei Auszubildenden Michael Evers, Alexander Stifter und Leopold Elsberger. Die Firma Einhell ist zusätzlich auch Sponsor des Projekts, so dass die Eltern nur einen kleinen Eigenanteil für das benötigte Material bezahlen müssen.

Für die Schule ist es wichtig, den Kontakt zu den örtlichen Unternehmen zu pflegen. Die ist auch für die spätere Berufsfindung ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Aus diesem Grund ermunterte der MINT-Koordinator Matthias Hanauer die Schülerinnen und Schüler, sich für Technik zu begeistern, denn diese Branche ist als zukünftiger Arbeitgeber sehr interessant.

Nach einer kurzen Einweisung durch die drei Azubis konnten die 18 Schüler und Schülerinnen frisch ans Werk gehen. Im ersten Halbjahr fand der Basiskurs statt und im zweiten Halbjahr der Aufbaukurs, die beide von MINT-Koordinator Matthias Hanauer organisiert wurden.

Es geht jeweils darum, bei den Schülern und Schülerinnen den praktischen Umgang mit Technik und Werkzeugen zu vertiefen. Im Basiskurs rückten die jungen Forscher ausrangierten PCs mit dem Lötkolben zu Leibe und erforschten ihr Innenleben. Sie bauten unter anderem eine LED-Taschenlampe sowie eine Kojak-Sirene.

Beim Fortgeschrittenenkurs im zweiten Halbjahr wurden ein LED-Lauflicht, eine Kinderzimmer-Alarmanlage, ein Klatschschalter und ein Stimmenverzerrer, auf den sich die Schüler besonders freuen, angefertigt. Alle ihre Werkstücke durften die Schüler mit nach Hause nehmen und ihren Eltern präsentieren.

Zurück